Büchelberg |
Deutschland/Pfalz |
Europa/Frankreich |
Übrige Welt |
300 n. Chr.:
Römische Ansiedlung (Tempelanlage) am Südhang des "Minfelder-Weg-Buckels"
(Vorderberg)
Gutenbrunnen - Heilbrunnen
Römerstraße durch den Bienwald
|
Römische Provinz
"Germania Superior" mit Hauptstadt Nemetis (Speyer)
Siedlungen in Altrip, Rheinzabern, Germersheim
Römerstraße durch den Bienwald 343 n. Chr.:
Erster Hinweis auf Bischof von Speyer |
Römisches Weltreich
Dioclletian (284 - 305)
Kaiserkult
allgemeine Christenverfolgung
Zeitalter Constantins des Großen
Glaubensfreiheit für die Christen |
China - Han-Dynastie
Chinesische Seite ins römische Reich
Erfindung des Papiers
Ausbau der "großen Mauer" in Stein |
1690:
Ansiedlung aus der Picardie von Arbeitern zum Kalksteinbrechen für
Fort Louis durch Ludwig XIV
1685 - 1697:
Französische Oberhoheit, Bienwald und Siedlung gehörten zum
Bistum Speyer
1692:
Bannzuweisung "Altes Feld", Schaidter Wiesen, Zehn Morgen, Am
Guten Brunnen, Hinterberg, Vorderberg, Dannenteile, Am Kuhweg, Oberfeld,
Waldstücke, Geisberg, Neunmorgen
Kalksteinabbau
1697:
Erstes Gotteshaus und Friedhof - Holzkirchlein (bis 1747)
1697:
Souveränitätslande (bis 1798)
Oberamt Lauterburg Department Colmar aber unter der Hofstiftlichen Speyerischen
Regierung in Bruchsal |
1648:
Im "Westfälischen Frieden" bleibt Landau zwar Reichsgebiet,
wird aber dem französischen König Ludwig XIV unterstellt, der
als Reichsvogt amtiert
1671:
Kurfürst Karl Ludwig verheiratet seine Tochter "Lieselotte"
mit dem Herzog von Orleon, dem Bruder des Königs Ludwig IVI ??
1688 - 1691:
Festungsbau in Landau nach den Plänen xxxxxx und in Fort Louis |
1643 - 1715:
Ludwig XIV
1688 - 1697:
Pfälzischer Erbfolgekrieg führt zu großen Zerstörungen
in der Pfalz (Reunion)
1697:
Friede von Rjswijk
Frankreich erhält Strassburg und Landau-Queich-Linie
1688 - 1713:
Friedrich I König von Preußen
1685:
Aufhebung des Edikts von Nantes
Hugenottenflucht auch in die Pfalz
1685 - 1750 Johann Sebastian Bach |
1676 - 1689:
Papst Innozenz XI
1683
Türkei vor Wien
Prinz Eugen
1683 - 1699
Türkeikrieg
1688:
....
1689:
Dekt. of Rights in England Parlament - konst. Monarchie
1692:
Seeschlacht von La Hagne
Vernichtung der französischen Flotte und übergang der Seeüberlegenheit
an England
1689 - 1725:
Zar Peter I. der Große - Rußland Großmacht
1620:
Pilgerväter - Neuengland in Amerika
1664:
New York
1682:
Pennsylvenia |
1720:
Erste Bannerweiterung (Gebiete im Rossbruch und an der Wiebelsbach ->
Apfelwiesen, Unterwegwiesen
1729:
Abtrennung von Lauterburg als Pfarrgemeinde
1730:
Beginn des Schulunterrichts - Erstes Schulhaus
1735:
Büchelberg als Filiale von Scheibenhardt verwaltet
1745 - 1747:
Neues Gotteshaus aus Stein (linker Teil der heutigen Kirche). Der Friedhof
befand sich um die Kirche.
1753:
Zweite Bannerweiterung Rossbruch-Krautwiesen
1767:
Erstes Pfarrhaus Holzfachwerk
1761:
Erste Glocken
1780:
Selbständige Pfarrei, Pfarrer Wittmann
1781:
Zweites Pfarrhaus bis 1945 aus Kalkstein
1792:
Bannerweiterung Neubruch, Lange äcker, Lange Wiesen
1798 - 1816:
Büchelberg unter französischer Verwaltung, Französische
Republik - Kaiserreich, Departmement Bas Rhin, Bistum Speyer |
1742:
Karl Theodor Kurfürst von der Pfalz
1777:
Karl Theodor erbt bayerisches Herzogtum und verlegt Regierung nach München.
1756 - 1763:
Krieg um Schlesien
1740 - 1780:
Maria Theresia
Preußen wird 5. Großmacht
1748 - 1824:
Johann Wolfgang Goethe -
Friedrich Schiller
Jahreszahl:
Preußen, Bayern und Österreich werden von Napoleon besiegt.
1793:
Erste moderne Wahlen auf deutschem Boden in xxxxxx besetzte Gebieten Mainzer
Konvent für Anschluß an Frankreich |
1701 - 1714:
Spanischer Erbfolgekrieg (erster Weltkrieg der Neuzeit)
England stärkste Macht (Gibraltar, Neufundland, Monopol über den
Sklavenhandel)
England nimmt Indien als Kolonie
Jean Jöques Rousseau Contract social
1705 - 1711:
Kaiser Joseph I. in Wien
österreichischer Absolutismus
1740 - 1786:
Friedrich II. der Große, König von Preußen
1740 - 1780:
Maria Theresia
1756 - 1763:
Siebenjähriger Krieg
Britisch-französischer Kolonialkrieg
Schlesischer Krieg
1774 - 1792:
Ludwig XVI
1789 - 1792:
Beginn der französischen Revolution
1793 - 1794:
Schreckensherrschaft der Jacobiner
1798:
Eroberung der Pfalz durch die Franzosen |
1775 - 1783:
Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika
1762 - 1796:
Katharina II die Große |
1806:
Errichtung der "Pyramide"
1816:
Büchelberg zu Königreich Bayern, Lauter wird Grenze
Verwaltung des Rheinkreises von Speyer als Regierungssitz (bis 1918)
Bistum Speyer
1812 - 1815:
Auswanderung einiger Familien nach Südrußland
1832:
Ermordnung des Försters Candidus
1837:
Bannerweiterung Ludwigshuld I. - XIII Gewanne
1848/49:
Freischarenzeit - Revolutionszeit
1848 - 1860:
Auswanderung von 40 Familien (insgesamt 125 Personen) nach Amerika
1860:
Volkszählung - 519 Personen in Büchelberg
1823 - 1899:
Franz Braun, letzter Weber in Büchelberg
1861:
Anlage des Friedhofes am Minfelder Weg
1.3.1861:
Rosalie Niederer geb. Nicola - erste Beerdigung auf dem neuen Friedhof
1876:
Gründung der Feuerwehr
1890:
Gründung des Kriegervereins |
1803:
xxxxxxxxxxxxxxxxx
(Ende des Kaiserreiches)
1813 - 1815:
Befreiungskriege
1815:
Gründung der Deutschen Burschenschaft
1815 - 1866:
Deutscher Bund
1832:
Hambacher Fest der Patrioten
1834:
Deutscher Zollverein
Eisenbahnen
1848:
Revolutionszeit - Deutscher Einigungsversuch
1849:
Preußische Truppen besetzen Pfalz und vertreiben pfälzisch-badische
Freischärler
1850 - 1862:
Reaktionszeit - Wiederherstellung der alten Strukturen
1866:
Königskrätz ?? kleindeutsche Lösung
1815 - 1898:
Otto von Bismark
1870/71:
Deutsch - französischer Krieg
1871:
Deutsches Reich
1861 - 1888:
Kaiser Wilhelm I.
1873:
Maß- Gewichts- und Münzgesetz
1875:
Reichsbankgesetz Mark - Pfennig |
1769 - 1821:
Napoleon - Eroberung von Europa
1804 - 1814:
Napoleon, Kaiser der Franzosen
1815:
Niederlage bei Waterloo
1814/15:
Wiener Kongress
1852 - 1870:
Zweites Kaiserreich in Frankreich - Napoleon III
Imperialismus
1850 - 1871:
Nationale Einigung Italiens
1861:
Victor Emmanuel II.
1860 - 1914:
Arbeiterbewegung |
1800 - 1840:
Industrielle Revolution England
1800 - 1830:
Ende des spanisch-portugisischen Kolonialreiches
1821 - 1829:
Griechischer Freiheitskampf gegen die Türken
1820 - 1860:
Erschließung des Westens - Indianer in Reservationen
1861/65:
Sezessionskriege in USA
Beginn der imperialen Aufteilung Afrikas Kolonien
1859/69:
Bau des Suezkanals
1830:
Französische Eroberung Algeriens
Hochkapitalismus
1875 - 1914:
"British Empire"
1821 - 1914:
"Empire Francais" |
1900:
Franz Schnall besitzt das erste Fahrrad in Büchelberg
1905:
Gründung des "MGV" Männergesangsverein "Eintracht"
1908/09:
Neues Schulhaus
1918:
Kurze französische Besatzung
1924:
Gründung des Musikvereins - seit 1961 "MV-Bienwaldkapelle"
1925:
Elektrischer Strom in Büchelberg
1931/32:
Erweiterung der Kirche
1933:
Gau Westmark
Ende der bayerischen Verwaltung
-> 1945 Drittes Reich
1936/37:
Bau des Westwall (Bunkeranlage)
1936:
Franz Mouilliet besitzt erstes Auto in Büchelberg
1938:
Bannerweiterung Katzenbach |
1914/18:
Erster Weltkrieg
1918:
Deutschland wird Republik
1923:
Große Geldentwertung - Inflation
Rentenmark - Mark - Reichsmark
1929:
Weltwirtschaftskrise
1933:
Hitler kommt an die Macht - Beginn des Nationalsozialismus
1938:
Anschluss Österreichs
Konferenz in München - Abkommen |
England: Politik des Appäsement (Beschwichtigung)
Chamberlain - München
Frankreich: Volksfrontkabinett
Daladier -> München
|
1924/1953:
Rußland: Diktatur Stalins
1933/45:
USA: Rosevelt Ära
1936/39:
Spanien: Bürgerkrieg unter General Franco
1921/35:
China: Knomintang
1935/36:
Langer Marsch Mao Tsetung
1932:
Erstes Fernsehen
1937 - 1945:
Krieg zwischen China und Japan |
1939 - 1945:
Zweiter Weltkrieg
1. September 1939 -
August 1940:
Evakuierung nach Mainfranken, Eltmann ?? - Altleiningen
16. Dezember 1944 - März 1945:
Flucht nach Maikammer, Hatzenbühl und Rheinzabern
April/Mai 1945:
Flucht nach Hagenbach, Minfeld, ...
19. bis 25. März 1945:
Kampf um den Westwall im Bienwald
März/April 1945:
Brandschatzung durch französische Truppen, 95% Zerstörung.
Büchelberg liegt in der "roten Zone" und darf nicht betreten
werden.
Mai 1945:
Rückkehr nach Büchelberg möglich
Französische Zone |
1939 - 1945:
Zweiter Weltkrieg
Bombadierung deutscher Städte
9. Mai 1945:
Bedingungslose Kapitulation des deutschen Reiches
7. Mai 1945:
Ende des 2. Weltkrieges in Europa
Ende des Krieges war vor der Kapitulation?? |
1939 - 1945:
Zweiter Weltkrieg
6. Juni 1944:
Invasion der Aliierten in Nordfrankreich |
1939 - 1945:
Zweiter Weltkrieg
1941:
Japanischer Angriff auf Pearl Harbor
Kriegserklärung Deutschlands an die USA
6. August 1945:
Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima |
1945/1948:
Barackenwohnungen in Büchelberg
bis 1960:
Wiederaufbau
Entmienung des Bienwaldes
(große Waldbrände)
1945:
Bau einer Schulbaracke
1946:
Aufnahme des Schulunterrichts |
Besetzung Deutschlands und Gliederung in vier Besatzungszonen
1948:
Geldentwertung
Währungsreform
Deutsche Mark |
1945 - 1950:
Sowjetisches Satelliten-System in Europa
Beginn des Kalten Krieges
Beginn der Einigung Europas |
1945:
Gründung der Vereinten Nationen |
1950:
Gründung des Fußballvereins "SV 1950 Büchelberg"
1950/1953:
Erdölbohrungen im Bienwald, waren allerdings unrentabel
1950/1953:
Wasserleitung und Kanalisation wird gebaut
1951:
Aufbau des alten Schulhauses und des neuen Gemeindehauses
1952:
Erster Fernseher bei Heinrich Eckert
Gasthaus zur Traube
1958:
"Blauschimmel"
Ende des Tabakanbaus |
|
1951:
Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) |
1957:
Die Sowjetunion schießt den ersten Satelliten ins All |
|
1961:
Bau der Berliner Mauer |
|
1967:
erste Herztransplantation
1969:
Astronaut Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond |
1971:
Büchelberg zählt 836 Einwohner
1972:
Büchelberg kommt zur Verbandsgemeinde Wörth
1979:
Eingliederung von Büchelberg zur Stadt Wörth |
|
|
|
1980:
Gründung des TTC-Tischtennisclubs
1981:
Erweiterung der Kirche
1983:
Der Jugendtreff im Keller der Schule wird eröffnet |
1990:
Wiedervereinigung Deutschlands |
|
|
01. Januar 2002:
Einführung des Euro |
1. Januar 2002:
Einführung des Euro |
1. Januar 2002:
Neue Währung in Europa Euro / Cent |
|